Gemälde Weimar 3 - Antiquitäten-Walter

MENÜ
Direkt zum Seiteninhalt
Antiquitäten-Walter
Luisenstraße 1
99444 Blankenhain

Rufen Sie einfach an unter
+049 036459 40940
Mail: info@weimar-antik.de
oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Mail: info@weimar-antik.de

Gemälde Weimar 3


Eisenach - Wartburghof

Öl auf Malkarton um 1920-30  
Signiert: P.P. Draewing
RS. vom Künstler bezeichnet

Maße: 45 x 37 cm mit Rahmen

Preis auf Anfrage           Nr: B 23/11
zum Künstler: Peter Paul Draewing
geb: 1876 in Schwaan (Mecklenburg) - gest: 1940 in Eisenach, deutscher Maler, malte vor allem stimmungsvolle, vom französischen Impressionismus beeinflusste Landschaftsbilder. Er stammte aus mittellosen kleinbürgerlichen Verhältnissen, erlernte den Beruf des Dekorationsmalers in Rostock, besuchte dort auch die Gewerbeschule.
1896 begann er das Studium an der Kunstschule in Weimar, war bis 1904 Schüler von Prof. Th. Hagen, Carl Frithjof Smith und Hans Olde. 1904-1907 studierte er an der Kunstakademie Kassel. 1907 heiratete er in Weimar. Im gleichen Jahr führte ihn eine Studienreise nach Norwegen. Ab 1907 war Draewing bei Ausstellungen in Düsseldorf, Schwerin München, Kassel und Hannover vertreten. Mit Franz Bunke besuchte er alljährlich seine alte Heimatstadt Schwaan um hier mit anderen Malern Studien in der Umgebung zu betreiben. Draewing war eine der tragenden Säulen der Schwaaner Künstlerkolonie.
1915 übersiedelte die Familie von Weimar nach Eisenach. Dort war er dann Zeichenlehrer an der Eisenacher Zeichenschule.
Zu seinem 60. Geburtstag fand im Jahr 1936 im Eisenacher Schloßmuseum eine Jubiläumsausstellung mit über 60 Werken, Ölgemälden und Aquarellen, statt. Draewing war Mitglied im Deutschen Künstlerbund.
Am 9. März 1940 verstarb Peter Paul Draewing in Eisenach.
Literatur: Wikipedia, artprise, Thieme-Becker, Scheidig, Lisa Jürß: Künstlerkolonie Schwaan.

Kartenspieler

Öl auf Malkarton um 1910  
Signiert: R. Starcke

Richard Starcke, Deutscher Maler und Grafiker,
Professor, Vertreter der Weimarer Malerschule
Mitglied im Weimarer Radierverein
geb: 1864 Naumburg - gest: 1945 Weimar
Er ist auf dem Hist. Friedhof Weimar bestattet.
Stud: 1880-85 AK Berlin bei P. Thumann und
1885-88 AK Weimar bei Leopold von Kalkreuth d.J.
Mit Franz Bunke oft in Schwaan-Mecklenburg
Ausstellungen: 1897 in Leipzig, 1924 Weimar
Werke in: Ehrengalerie Weimar, in Museen
Weimar, Naumburg, Zwickau, Frankfurt /M.
Lit: Th-Becker, Vollmer, AKL, Scheidig, Wikipedia
Maße: 32 x 26 cm mit Rahmen

Preis auf Anfrage           Nr: B 23/ 87





Waldinneres

Öl auf Malkarton dat. 1918      
Signiert: Prof. Max Asperger   
Maße: 53 x 40 cm mit Rahmen
Preis auf Anfrage       Nr. B 21/96


Max Aspreger, deutscher Maler und Radierer,
Professor, Zeichenlehrer,
geb: 1864 Apolda - gest: 1924 Gotha dtsch.
Studium: 1883-91 Ak Weimar bei W.Friedrich, Th.Hagen
Lebte ab 1895 in Gotha.
Auszeichnug: Herzog Carl Eduard Medaille.
Werke in Weimar (Ehrengalerie)
Literatur: Th-Becker, Scheidig, Dressler, artprice,

© 2021 by PC-Notdienst Weimar
Zurück zum Seiteninhalt